ELEKTRIK
Schaltpult, ist fertig Bestückt und wartet aufs Verkabeln. Mit den kleinen Schaltern, zwischen den Grossen, werde ich später das Licht auf den Strecken sowie in den Häusern steuern. | |
Das Schaltpult ist nun auch fertig verkabelt und einsatzbereit. Die Kabel habe ich unter einem Kabelkanal aus den bunten Steinen versteckt. | |
Bühler Transformator 220V/AC-12V/DC, 24 Teile, Set 7864. Wobei das heutige Stromnetz 230V/AC hat, ich aber in meinem Hobbyraum gute 240V/AC aus der Steckdose beziehen kann. Mein Hobbyraum ist gleich in der nähe einer Trafostation. 1: Regelbar in 5 Stufen von 0-12 Volt DC, wobei unter Last bei vollgas ca. 17,6 Volt DC gezogen werden kann. 2: Permanent 13 Volt AC wird aber in der Anleitung nicht beschrieben. 3: Permanent 12 Volt DC für die Schalter und Licht. |
|
Hier sieht man nun das Innenleben des Trafos. 1,2 und 3 wie oben beschrieben. 4: Der Drehschalter mit den Kontakten für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt. Hier noch ein grosses Dankeschön an meinen Vater der sich die Mühe gemacht hat einen solchen Trafo mal von Innen anzuschauen. |
|
Und hier eine Tabelle über den Trafo wo alle Anschlüsse gemessen wurden, belastet und unbelastet. Auch hier wieder ein Dankeschön an meinen Vater. |
|
Die Motoren. Den schwarzen Motor gabs als 13 teiliges Set 7865 einzeln zu kaufen. Den roten Motor konnte man nicht einzeln erwerben sondern nur in einem grossen Set oder als Lokomotive wo er dabei war. Heute sind die roten Motoren extrem teuer wenn man einen ersteigern will. | |
Lichtsignal, 20 Teile, Set 7860, so sieht es aus wenn es in Betrieb ist. | |
Und so sieht es aus wenn es mal auf der Anlage steht. Die dazugehörige Unterbrecherschiene sieht man unten im Bild. Das Lichtsignal und die Unterbrecherschiene werden an den gleichen Schalter angeschlossen. Wenn es rot leuchtet ist auch kein Strom mehr auf diesem Gleisabschnitt. |
|
Und das sind die Schalter, mit denen die Lichtsignale und die Gleisabschnitte gesteuert werden. | |
Entkupplungsgleis, 14 Teile, Set 7862, die Kupplung muss genau darüber sein. Wenn man nun den dazugehörigen Schalter betätigt, wird über einen einfachen Elektromagneten die Mechanik, zwischen den Gleisen (siehe roter Kreis) in Gang gesetzt und man kann abkuppeln bzw. wegfahren. | |
Schalter zum Entkupplungsgleis. Wobei es im Schalter keine Elektronik gibt sondern nur jeweils die Polarität mittels Taster umgekehrt wird. Alle Schalter funktionieren so. | |
Bahnübergangsschranke, Set 7866, Die Schranken funktionieren mit der gleichen Elektromagnet-Einheit wie beim Entkupplungsgleis, wobei die Schranken mittels Zahnräder geöffnet und geschlossen werden. Sobald die Schranken geschlossen sind blinken die Andreaskreuze automatisch. | |
Bahnübergangsschalter, auch ohne Elektronik, dafür hat es oben am schalter einen Elektronikbaustein der für das Blinken der Andreaskreuze verantwortlich ist. | |
Weiche, je 12 Teile, Set 7858 (Rechtsweiche) + Set 7859 (Linksweiche), wird auch mit der gleichen Elektromagnet-Einheit betrieben. | |
Weichenschalter, auch ohne Elektronik, nur Polaritätsumkehrung. | |
Hier musste ich einen Weichenschalter aufmachen, da ein Kontakt weggebrochen war. Den Kontakt habe ich dann mit einem 2-Komponentenkleber wieder in seinen Steckplatz geleimt. Die Unterseite wurde für jeden Schalter verwendet, da alle Bohrungen im oberen Teil des Schalters vorhanden sind. Lediglich für den Bahnübergangschalter und den Signalschalter gibts zusätzliche Kontakte. |
|
Dies ist die Platine die im Weichenschalter drin ist und das Oberteil des Schalters. Wahrscheinlich ist in jedem Schalter die gleiche Platine, aber für Bahnübergang und Lichtsignal noch zusätzliche oder andere Mechanik enthalten. Ich habe bis jetzt nur diesen Schalter geöffnet und werde erst wieder einen öffnen wenn einer kaputt sein sollte. |
|
Gleislaterne, 52 Teile, Set 7867, beinhaltet 4 Laternen inklusive Lichtstein. |
© 2009 – 2025 F. Graf